Die europäische Photovoltaik-Industrie: Wie erreicht man Energieunabhängigkeit?
Unterstützung der gesamten Wertschöpfungskette in Europa und Überprüfung der europäischen Förderprogramme, um Investorengelder anzuziehen. Dies sind einige der Empfehlungen, die kürzlich von der European Solar PV Industry Alliance (ESIA), der von der Europäischen Kommission Ende 2022 gegründeten Allianz der Solarindustrie, veröffentlicht wurden.
„Um bis 2025 mehr als 320 GW an PV-Anlagen und bis 2030 600 GW zu installieren, muss sich Europa auf eine starke und belastbare Lieferkette stützen. Die Dringlichkeit, die derzeitige Abhängigkeit von einem einzigen Land, insbesondere China, zu verringern, ist weltweit anerkannt. Mehrere Regierungen entwickeln derzeit Finanzierungsprogramme, um die Verlagerung der PV-Lieferkette nach Europa zu erleichtern". Dies geht aus dem von ESIA unter Mitwirkung von 3SUN veröffentlichten Papier mit dem Titel „Recommendations on financial mechanisms to fill the cost gap and restore the PV industry in Europe“ hervor. In dem Papier wird dargelegt, wie die finanzielle Lücke zwischen den Modulherstellern in der Europäischen Union und den PV-Marktführern in anderen Ländern, die jahrzehntelang von massiven Subventionen profitieren konnten, geschlossen werden kann, um die europäische Solarproduktion wettbewerbsfähiger zu machen und die Ziele des Net Zero Industry Act von 30 GW jährlicher Produktionskapazität in Europa bis 2030 zu erreichen.
Die ESIA schlägt einige kurzfristig umzusetzende Maßnahmen vor, um die Finanzierungslücke zu verringern. Dazu gehören: die Subventionierung nicht nur der Investitions-, sondern vor allem der Betriebskosten durch staatliche Beihilfen für einen ausreichenden Zeitraum, um das Projekt für potenzielle Investoren attraktiv zu machen; die Unterstützung der gesamten Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt; die Ausweitung der Mittel nicht nur auf innovative Projekte, sondern auf alle derzeit verfügbaren Technologien, mit denen die Produktionslinien schnell wachsen können; und vor allem die Prämierung der leistungsfähigsten Solarprodukte auf der Grundlage spezifischer Umweltanforderungen und sozialer Kriterien im Einklang mit den europäischen Zielen.
Die Vorschläge des European Solar Manufacturing Council und von SolarPower Europe
Das ESIA-Papier folgt auf eine Reihe von Erklärungen, die im September vom European Solar Manufacturing Council (ESMC) und SolarPower Europe abgegeben wurden. Der ESMC intervenierte zum Thema der Photovoltaik-Modulproduktion in Europa und wies auf die aktuellen kritischen Probleme für den europäischen Markt hin, die sich aus den übermäßig niedrigen Preisen der in Europa verkauften Photovoltaik-Module aus China ergeben.
Als Sprecher der wichtigsten Akteure der Solarindustrie auf dem Alten Kontinent forderte der ESMC die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten auf, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, und verlangte: den Ausschluss von in Zwangsarbeit hergestellten Photovoltaikmodulen vom europäischen Markt; den Kauf auf Notfallbasis von in Europa hergestellten Modulen, z. B. über das Ukraine Facility Framework für Hilfe und Wiederaufbau in der Ukraine und die Einbeziehung einer Quote von Komponenten aus europäischen Produktionsstätten in erneuerbare Solarprojekte. „Die europäische PV-Industrie braucht Garantien für die Steigerung der inländischen Produktion ab 2026“, und weiter heißt es: „Man könnte mit einem Ziel von 10 Prozent beginnen, das danach jedes Jahr erhöht wird, bis das Ziel von 40 Prozent im Jahr 2030 erreicht ist, wie im Net-Zero Industry Act (NZIA) festgelegt ist“.
Im gleichen Sinne hat SolarPower Europe ein Schreiben an die europäischen Institutionen geschickt und eine Erklärung des Verbandsvorstands veröffentlicht, in der weitere Maßnahmen zur Sicherung der Wiederbelebung der europäischen Photovoltaik-Produktion gefordert werden. Der Verband betont, dass die sinkenden Kosten zwar eine gute Nachricht für die Beschleunigung einer kosteneffizienten Energiewende sind, andererseits aber eine äußerst prekäre Situation für die europäischen Solarstromproduzenten schaffen, die bisher durch mittel- und langfristige gesetzgeberische Maßnahmen und eine breite politische Unterstützung gefördert wurden. Unter den vorgeschlagenen Lösungen fordert SolarPower Europe angemessene Finanzinstrumente auf europäischer Ebene für den produzierenden Sektor, eine Überarbeitung des Rahmens für staatliche Beihilfen und eine beschleunigte Annahme der NZIA und nicht-preislicher Kriterien in dedizierten Vergaben.
Das Engagement von 3SUN
3SUN steht an vorderster Front, wenn es darum geht zu betonen, dass die Energiewende, das Ziel unseres Kontinents, real sein und bei den grundlegenden Komponenten der ins Netz eingespeisten Energie beginnen muss. Die Ziele, die wir uns als Europa gesetzt haben, werden nur durch die Entwicklung einer autonomen und möglichst nachhaltigen Photovoltaik-Industrie erreichbar sein, die den doppelten Vorteil hat, dass sie Qualifikationen, Arbeitsplätze und verwandte Industrien in der Region schafft und gleichzeitig den Endkunden vor unvorhersehbaren Energiepreisen schützt, wie wir sie in den letzten Jahren aufgrund von soziopolitischen Umwälzungen erlebt haben.